Erfahren Sie auf dieser Seite Informationen über die erzieherische Hilfe des Erziehungsbeistandes nach § 30 SGB VIII und den Bereich Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) nach § 31 SGB VIII. Diese Hilfeform wird entweder eigen- oder vom Jugendamt finanziert.
Sprechen Sie uns an.
Ambulante sozialpädagogische Begleitung, Anleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Fördern der Verselbstständigung unter Einbezug des familiären und sozialen Umfeldes.
Junge Menschen, die in familiären oder familienähnlichen Bezugssystemen leben, die auf Grund familiärer und/oder außerfamiliärer Belastungsfaktoren die anstehenden Entwicklungsaufgaben nicht ausreichend begleiten können.
Für weitere Infos stehen wir Ihnen natürlich zur Verfügung. Desweiteren senden wir Ihnen gerne auf Anfrage unsere Konzeption – Sozialpädagogische Familienhilfe auf dem Postweg oder per Email zu.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) nach § 31 SGB VIII soll durch intensive Betreuung und Begleitung, Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.
Sie ist eine aufsuchende Form der ambulanten Jugendhilfe und orientiert sich am Lebensalltag, sowie an der Lebenspraxis der Familien und hilft ihnen in schwierigen Lebenslagen (bei familiären Konflikten, Erziehungsfragen etc.).
Der bisherige Lebensmittelpunkt des Kindes bzw. Jugendlichen bleibt erhalten. Die Familie und das nähere Umfeld werden in die Hilfe mit einbezogen.
Die Motivation der Familie zur Veränderung ihrer Lebenssituation und die Bereitschaft der Familie zur Zusammenarbeit werden als Basis vorausgesetzt.
Für weitere Infos stehen wir Ihnen natürlich zur Verfügung. Desweiteren senden wir Ihnen gerne auf Anfrage unsere Konzeption – Sozialpädagogische Familienhilfe auf dem Postweg oder per Email zu.
Wir senden Ihnen unsere „Konzeption – Sozialpädagogische Familienhilfe“ gerne per E-Mail zu.
Unser Bereitschaftstelefon für Krisen- oder Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten: