Kinderbücher
1. „Ich geh doch nicht mit Jedem mit“ – Dagmar Geisler, ISBN: 9783785562390
Sensibel erzähltes Kinderbuch zu einem sehr wichtigen Thema; klare Regeln und Absprachen können helfen. Ist die Haarfarbe echt oder gefärbt? Wie heißt Frau XY eigentlich mit Vornamen? Nicht jede Person, die man schon mal gesehen hat, ist bekannt.
2. „Das grüne Küken“ – Adele Sansone, ISBN: 9780735810716
Unterschiedliche Optik zwischen Kind und (Pflege-)Eltern; nicht das Aussehen entscheidet über das Eltern sein.
3. „Ich, Pflegekind Leo“ – Marion Klara Mazzaglia, ISBN: 9783961330768
Geschichte eines Pflegekindes und die dazugehörigen offenen Fragen, welche kindgerecht beantwortet werden. Dieses Buch bezieht sich auch auf die Gefühle der beteiligten Hauptpersonen.
4. „Das Pflegebäumchen“ – Beate Troyer, ISBN: 9783990391365
Eine Geschichte über einen „Baum“, welcher am liebsten bei seinen Eltern aufwachsen möchte, was jedoch nicht möglich ist. Deshalb bekommt er nun eine neue Familie, in der er geliebt wird, wodurch die Geschichte doch noch eine glückliche Wendung nimmt.
5. „Das kleine Wutmonster“ – Britta Schwarz, ISBN: 9783551047427
Dieses Buch setzt sich kindgerecht mit dem Thema Wut auseinander und hilft Kindern, ihre Gefühle auszudrücken und mit ihrer Wut besser umzugehen.
6. „Tom hat einen Clown gefrühstückt“ – Barbara Walker, ISBN: 9783982045214
Umgang mit ADHS Kindern, Bewusstmachung, dass ihr Verhalten nicht „absichtlich“ ist.
7. „Sammelband vom Streiten, Quengeln und Vertragen“ – Bärbel Spathelf, Christine Jüngling, Julia Volmert, ISBN: 9783865590664
- Der kleine Streithammel
- Der kleine, freche Quengelkasper
- Der Freundschaftsstein
- Nicht flunkern, kleiner Prinz
8. „Kind ist Kind“ – Brigitte Weninger, ISBN: 9783865660060
Zwei Froschkinder wachsen bei Mama Maus auf: Geschichte erzählt vom Umgang der Eltern mit den Kindern, von Rechten und Pflichten, vom Ausgrenzen und von der Gleichbehandlung aller Kinder.
9. „Der Findefuchs“ – Irina Korschunow, ISBN: 9783423075701
Eine Füchsin findet einen fremden Fuchs ohne Eltern und nimmt ihn, trotz drei eigener Kinder, bei sich auf und versorgt ihn.
10. „Herzwurzeln“ – Irmela Wiemann, Schirin Homeier, ISBN: 9783863212261
Pflegekind und Adoptivkind suchen nach ihren Wurzeln und stellen fest, dass sie sowohl die Pflegeeltern als auch die leiblichen Eltern sehr liebhaben können.
Ratgeber für Pflegekinder als auch die Bezugspersonen.
11. „Paule ist ein Glücksgriff“ – Kirsten Boie, ISBN: 9783789118814
Paule macht sich Sorgen, dass seine Pflegemama ihn bald wieder abgegeben wird, doch die Familie wird ihn niemals wieder hergeben, da er ein echter „Glücksgriff“ ist.
12. „Jonathan“ – Barbara Walker, ISBN: 9783982045207
Handelt von der Aufgabe eines Pflegekindes und dessen Rückführung in die Herkunftsfamilie.
13. „Wachsen und erwachsen werden“ – Sabine Thor-Wiedemann, ISBN: 9783473358618
Das Aufklärungsbuch für Kinder.
14. „Mein Körper gehört mir“ – Dagmar Geisler, ISBN: 9783785544358
„Nein“ zu sagen und unangenehme Berührungen abzuwehren, ist nicht immer leicht. Daher ist es wichtig, dass Kinder sich ihrer Gefühle und ihres Körpers bewusst werden, um Grenzen setzen zu können.
15. „30 Gefühlskarten für Kinder“ – Monika Bücken-Schaal
Sachbücher
1. „Alles gut – Das kleine Überlebensbuch“ – Claudia Croos-Müller, ISBN: 9783466346660
Soforthilfe bei Belastung, Trauma und Co.
Körperübungen, um in kürzester Zeit das Nervensystem zu besänftigen und wieder Sicherheit, Zuversicht und neuen Lebensmut zu finden.
2. „Rechte haben – Rechte kriegen“ – Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, ISBN: 9783779918677
Welche Rechte haben Kinder? Welche Unterstützung können sie durch das Jugendamt bekommen? Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Jugendliche.
3. „Traumatisiert: Bedeutung und Folgen bei Pflegekindern“
4. „Ein (Pflege-) Kind mit FASD und glücklich“ – Susanne Falke, Sabine Stein, ISBN: 9783824812165
Konkreter, praxisnaher Wegweiser für alle, die mit Menschen mit FASD zusammenleben oder arbeiten; Lösungsvorschläge für die 20 häufigsten Probleme mit FASD.
5. „Tabuthema Trauerarbeit“ – Margit Franz, ISBN: 9783769813425
Umfangreicher Praxisteil mit Anregungen und Hilfen für die Trauerarbeit mit Kindern und Eltern.
6. „Kindeswohlgefährdung“ – Frederike Alle, ISBN: 9783784128887 (aktuell nicht vor Ort)
Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit
Inhalte:
- Grundlagen
- Umgang mit Krisen
- Risikoeinschätzung
- Gesprächsführung
- Kinder psychisch kranker Eltern
- Resilienz, was macht Kinder stark
- Frühe Hilfen
- Netzwerkarbeit und Kooperation
- Hilfe für Fachleute bei Stress und Burnout
7. „Wo ist Wilma“ – Thomas Köhler-Saretzki, ISBN: 9783867391207 (aktuell nicht vor Ort)
Bilderbuch über die verschiedenen Bindungsmuster.
- Wie zeigen sich die verschiedenen Bindungsmuster im Kindergartenalltag?
- Wie sind die ersten Lebensjahre möglicherweise verlaufen, dass das Kind dieses Bindungsmuster zeigt bzw. erlernt hat?
- Wie ist das Verhalten bei den verschiedenen Bindungsmustern, wenn z.B. die Bezugserzieherin den Kindergarten verlässt?
8. „Fetale Alkoholspektrum-Störung“ – LVR
9. „Umgangskontakte“ (aktuell nicht vor Ort)
10. „FASD für immer beeinträchtigt“
11. „Hilfeplangespräche für Pflegekinder“
12. „Was brauchen Pflegeeltern“
13. „Umgangskontakte von Pflegekindern mit ihren Herkunftseltern“
14. „Rechte von Pflegekindern“
15. „Päd. Wörterbuch“ – Horst Schaub, ISBN: 9783423325219
16. „Elterliche Sorge und Vormundschaft“ (Moses-Online) (aktuell nicht vor Ort)
17. „Die 5 Schlüssel zum Herzen deines Kindes“ – Rebecca Eanes, ISBN: 9783466311156
18. 2x „Handbuch Inobhutnahme“ – Fachgruppe Inobhutnahme, ISBN: 9783802947513
19. „Handbuch Traumakompetenz“ – Lydia Hantke, ISBN: 9783873878686
20. „Mädchen und Junge entdecken ihre Geschichte“ – Irmela Wiemann, ISBN: 9783779926832 (aktuell nicht vor Ort)
21. „Wo gehöre ich hin? Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen“ – Tony Ryan, Rodger Walker, ISBN: 9783779920311
22. „Blitzlicht. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen“ – Eva Wunderer
23. „Problemkinder brauchen Hilfe – ABC der Verhaltensstörungen für Eltern“ – Christa Meves, ISBN: 9783717109990
24. Wenn kleine Kinder beißen: Achtsame und konkrete Handlungsmöglichkeiten – Dorothee Gutknecht, ISBN: 9783451328077
25. Fragen können wie Küsse schmecken – Carmen Kindl-Beilfuss, ISBN: 9783896702593
26. Die Zähmung der Monster – Michael White / David Epston, ISBN: 9783896705280
27. Aggression – Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist – Jesper Juul, ISBN: 9783100910639
28. Kinderseelen verstehen – Verhaltensauffälligkeiten und ihre Gründe – Armin Krenz, ISBN: 9783466309214
29. Dunkle Wolken am Beziehungshimmel – Wenn Mama und Papa streiten – Bella und Chrisch Leisten, ISBN: 9798394997907
32. Mit Pflegekindern leben – Deborah Winter, ISBN: 9783934117129