Was wir noch bieten

Individuelle Einzelfallhilfen

Wir bieten den Jugendämtern auf Anfrage passgenaue Hilfen an, die sich am Hilfebedarf des Kindes oder Jugendlichen orientieren.

Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe ist ein professionelles und sehr flexibles ambulantes und auch stationäres Hilfeangebot für junge Menschen, die mit ihrer Lebenssituation überfordert und allein gelassen sind. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche individuell und unter Einbeziehung ihres sozialen Umfeldes bei der Lösung sozialer Probleme und der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.

Zentrale Zielstellungen sind:

  • Die Kompensation von Erziehungsdefiziten
  • Lösung akuter Problemlagen
  • Soziale Integration
  • Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen
  • Individuelle Förderung zur Verselbständigung unter Beibehaltung des Familien- und Lebensumfeldbezuges

Merkmale & Setting

Unsere Arbeit ist niederschwellig, alltagsnah und bezieht das Umfeld und seine Ressourcen mit ein. Sie wird aktiv am Lebensort des jungen Menschen durchgeführt. Sie schließt die Kooperation mit relevanten Institutionen und das Aufsuchen von Lernorten ein. Sie aktiviert die Kooperations- und Veränderungsbereitschaft des sozialen Umfeldes.

Das Hilfeangebot findet im 1:1 Kontakt statt. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen und ihr grundsätzlicher Erfolg beruhen auf der gelingenden und vertrauensvollen persönlichen Beziehung zwischen unseren Einzelfallhelfern und den zu betreuenden jungen Menschen.

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die eine flexible Hilfeform und ambulante Begleitung zur Bewältigung ihres Alltags, ihrer allgemeinen sozialen Lebens- und Erfahrungssituation sowie von Krisen benötigen.

Sie kommen häufig aus konfliktbelasteten Familiensituationen, zeigen auffälliges Verhalten oder eine von der Norm abweichende Entwicklung. Sie haben häufig Probleme im Bereich der sozialen Kompetenz und massive Schwierigkeiten in Schule oder Ausbildung.

Sie leben entweder in der eigenen Familie, in Pflegefamilien oder in betreuten Wohnformen. Oder sie sind in teilstationären oder stationären Einrichtungen untergebracht und haben bereits andere Jugendhilfemaßnahmen in Anspruch genommen.

Leistungen

  • Strukturierung und Organisation des Alltags
  • Betreuung und Beaufsichtigung
  • Begleitung bei alltäglichen Verrichtungen
  • Hilfe zur Bewältigung persönlicher Krisen
  • Elternberatung & -entlastung
  • Kooperation mit Schule und anderen institutionellen Netzwerkpartnern
  • Hausaufgabenbetreuung und Förderung der Medienkompetenz
  • Überwindung von Isolation und Förderung sozialer
  • Netzwerkaktivitäten
  • Förderung der Mobilität und Selbstständigkeit
  • Beratung und Durchführung aktiver Freizeitgestaltung
  • Entwicklung von Sozialkompetenz und Persönlichkeit
  • Umsetzung von erlebnispädagogischen Inhalten

Jetzt unverbindlich beraten lassen