„Hand in Hand
mit Ruhe und Verstand“
netzwerk – Sozialpädagogische Fachbetreuungen Lange (SFL)
Wir stellen uns vor…
Auf dieser Seite präsentiert netzwerk Ihnen einen Einblick in unsere familiäre Firmenphilosophie und gewährt Ihnen vorab eine Vorstellung unserer Zielesetzung, konzeptionellen Arbeitsweise sowie in unsere Grund- und Leitgedanken.
,,Ich gründete netzwerk-SFL im Mai 2015 als freier Jugendhilfeträger mit Hauptsitz in Kleve am Niederrhein. Heute verfügen wir bereits auch über die beiden weiteren Standorte Wesel und Oberhausen.
Eine moderne pädagogische und insbesondere systemisch orientierte traumapädagogische Arbeits- und Sichtweise, sowie eine innovative und familiär ausgerichtete Unternehmensphilosophie, waren mir von Anfang an sehr wichtig.“
Wir suchen stets neue Pflegefamilien / Erziehungsstellen aus NRW zur Dauer-, Kurzzeit- und Bereitschaftsunterbringung!
Unser Fokus richtet sich auf die Vorbereitung der Pflegeeltern, auf die Vermittlung von Pflegekindern in Erziehungsstellen in NRW sowie auf die kontinuierliche Begleitung, Beratung und Unterstützung unserer Erziehungsstellen.
Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe. Insbesondere aus den Bereichen Eltern-/Familienberatung und Arbeit mit „verhaltenskreativen“ Kindern.
Es besteht aus Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Traumapädagogen, Erziehern, Erziehungswissenschaftlern, Psychologen und Therapeuten.
Ein Teil unseres Teams ist zudem selbst als Erziehungsstelle tätig. Diese Mitarbeiter:innen bringen ihre direkten Erfahrungen aus der eigenen Erziehungsstellenarbeit mit ein.
Unsere pädagogischen Fachberater:innen verfügen zudem alle über Fachwissen und Weiterbildungen als systemische Berater:innen sowie als Traumafachberater:innen.
Während der Netzwerk-Gründungsphase und auch bis heute stand das Bedürfnis, die eigenen pädagogischen und unternehmerischen Ideen zu leben und umzusetzen, im Vordergrund.
Dies bedeutete unter anderem, das eigene Verständnis ambulanter und stationärer Jugendhilfeleistungen sowie die erworbenen beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen verstärkt in die Arbeit von netzwerk-SFL einfließen zu lassen.
Aufgrund der nunmehr vieljährigen Arbeit in der Familien- bzw. Jugendhilfe kann das Netzwerk sagen, dass es sehr viel gelernt hat.
Wir haben durch die Kinder und Jugendlichen sowie durch ihre Familien gelernt. Und das Netzwerk lernt weiter. Jedes Kind hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Probleme. Jeder Mensch ist anders.
Was dem einen Kind bei der Bewältigung seiner Probleme hilft, kann für das nächste katastrophale Auswirkungen haben – bedingt durch eine andere Persönlichkeitsstruktur, andere Lebensumstände oder einen anderen Glauben.
Es gibt kein Patentrezept für Erziehung oder die Lösung von Problemen. Jedes Problem hat eine Ursache. So wie in der Medizin zunächst nach der Ursache für Schmerzen gesucht wird, sucht Netzwerk zunächst nach der Ursache für die entstandenen Probleme. Dabei betrachten wir nicht nur den „Symptomträger“ (in den meisten Fällen das Kind), sondern führen Gespräche mit allen Familienmitgliedern.
Hand in Hand mit Ruhe und Verstand!
Weitere Ausführungen finden Sie auf Anfrage in unseren Konzeptionen.
Das bedeutet für uns, gemeinsam mit unseren Erziehungsstellen, unseren qualifizierten Mitarbeitern und unseren Kooperationspartnern in Ruhe und mit Rücksicht das Beste für jedes einzelne Kind und seine Pflegeeltern zu erreichen.
Das Netzwerk-SFL kooperiert mit weiteren Helfersystemen, vernetzt diese und gewährleistet so eine bestmögliche Hilfeleistung, die auf einschlägigen Kenntnissen, Erfahrungen und individuellen Möglichkeiten basiert.
Seit mehreren Jahren knüpft und pflegt das Netzwerk-SFL Kontakte zu diversen Einrichtungen und Institutionen. Diese Kooperationen und Vernetzungen sind integraler Bestandteil des Konzepts und tragen zu einem qualitativ hochwertigen Hilfeleistungsangebot bei.
Verschiedene Jugendämter aus ganz NRW arbeiten mit dem Netzwerk-SFL zusammen, wobei einige eine enge Kooperation pflegen.
Unsere Erziehungsstellen beschränken sich auf Familien aus NRW.
Unser Bereitschaftstelefon für Krisen- oder Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten: